Zentralbl Chir
DOI: 10.1055/a-2652-4779
Originalarbeit

Auswirkungen der Mindestmengenvorgabe in der operativen Lungenkrebstherapie - Betrachtung aus Patientenperspektive

Effects of the Minimum Volume Requirement in Surgical Lung Cancer Therapy - an Analysis from the Patient's Perspective
Dominik Lobinger
1   Klinik für Thoraxchirurgie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN15051)
,
Andreas Hiebinger
1   Klinik für Thoraxchirurgie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN15051)
,
Christian Geltner
2   Innere Medizin V: Pneumologie und Beatmungsmedizin, Donauisar Klinikum Landau, Landau an der Isar, Deutschland (Ringgold ID: RIN439656)
,
Florian Eicher
1   Klinik für Thoraxchirurgie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN15051)
,
Gudrun Groß
1   Klinik für Thoraxchirurgie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN15051)
,
Iyad Shalabi
1   Klinik für Thoraxchirurgie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN15051)
,
Alicia Reiche
1   Klinik für Thoraxchirurgie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN15051)
,
Ekaterina Mamonova
1   Klinik für Thoraxchirurgie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN15051)
,
Johannes Bodner
1   Klinik für Thoraxchirurgie, München Klinik Bogenhausen, München, Deutschland (Ringgold ID: RIN15051)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Infolge eines vom Gesetzgeber veranlassten Beschlusses gilt seit Jahresbeginn 2024 eine Mindestmengenvorgabe für die operative Lungenkrebsbehandlung in Deutschland. Dies hat zu Veränderungen in der Versorgungsstruktur geführt, sodass manche Patientinnen und Patienten nun wohnortferner, in einem nicht vertrauten Umfeld operiert werden.

Patienten/Materialien und Methoden

Patientenbefragung mittels standardisierter Fragebogen, deskriptive Ergebnisauswertung.

Ergebnisse

Am Donau-Isar-Klinikum werden als Konsequenz der Mindestmengenvorgabe seit 2024 keine anatomischen Lungenresektionen mehr durchgeführt. Die meisten dieser Eingriffe erfolgen seither im Rahmen einer Kooperation an der Klinik für Thoraxchirurgie der München Klinik Bogenhausen, einem zertifiziertem Lungenkrebszentrum. Von den Betroffenen (n = 25) fühlten sich 68% ausreichend im Vorfeld darüber aufgeklärt, weshalb ihre Operation nicht wohnortnah durchgeführt werden konnte. 80% der Befragten hatte zuvor nicht von der neuen Regelung gehört. Der Umstand, an einem zertifizierten Zentrum operiert zu werden, jedoch mit einem längeren Anfahrtsweg konfrontiert zu sein rief bei einer Mehrheit Beruhigung (60%; 84% unter Angehörigen), bei einem gewissen Anteil jedoch auch Verunsicherung (24%), Unverständnis (20%) und Verärgerung (12%) hervor. Der durchschnittliche Anfahrtsweg an das Lungenkrebszentrum betrug 143 km (∅ 1 h 48 min). Mit der Kontaktaufnahme und Terminvergabe (1: sehr unzufrieden/10: sehr zufrieden, ∅ 9,3), der Aufklärung über den Eingriff (∅ 9,4), dem Aufenthalt insgesamt (∅ 9,2), der ärztlichen und pflegerischen Behandlung (∅ 9,7/9,3) sowie den Räumlichkeiten und der Verpflegung (∅ 8,6) zeigten sich die Patientinnen und Patienten zufrieden. Der längere Rücktransport wurde von der Mehrheit (76%) als nicht belastend empfunden. Die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den primären Behandlern heimatnahe und dem Lungenkrebszentrum wurden als gut bewertet; beinahe alle würden das Lungenkrebszentrum zur Therapie weiterempfehlen (1: sicher nicht/10: unbedingt weiterempfehlen, ∅ 9,6).

Schlussfolgerung

Die Rückmeldungen der von der aktuell geänderten Vorgabe betroffenen Patientinnen und Patienten waren positiv. Die empfundene Sicherheit und Qualität der Behandlung an einem Kompetenzzentrum kompensierten die vorhandene Verunsicherung hinsichtlich des fremden Umfeldes und die damit einhergehenden Unannehmlichkeiten. Wenngleich die gewonnenen Erkenntnisse durch eine fortlaufende Befragung und Erfahrungen anderer Zentren bestätigt werden müssen, scheint das Konzept der Zentrierung komplexer Eingriffe im Bereich der operativen Lungenkrebstherapie von den Betroffenen mitgetragen zu werden.

Abstract

Purpose

Due to a legislative decision, a minimum volume for the surgical treatment of lung cancer has been applied since the beginning of 2024 in Germany. This has led to a change in care structure, with the result that some patients are now being treated further away from home in an unfamiliar environment.

Patients/Materials and Methods

Patient survey using standardised questionnaires, descriptive analysis of results.

Results

No more anatomical lung resections were performed at the Donau Isar Klinikum in 2024, as a consequence of the minimum volume requirement. Since then, these procedures have been performed at the Clinic for Thoracic Surgery at the Munich Bogenhausen Clinic, a certified lung cancer centre. 68% of patients (n = 25) felt sufficiently informed in advance about why their operation could not be performed near their home. 80% of respondents had not heard about the new regulation beforehand. The fact that they would be operated on in a certified centre, but would have to travel a longer distance, provided reassurance among those affected (60%; 84% among relatives), but also uncertainty (24%), incomprehension (20%) and anger (12%). The average distance to the lung cancer centre was 143.4 km (∅ 1 h 48 min). All patients were satisfied with the contact and appointment process (1: very dissatisfied/10: very satisfied, ∅ 9.3), the information about the procedure (∅ 9.4), the overall stay (∅ 9.2), the medical and nursing treatment (∅ 9.7/9.3) and the rooms and catering (∅ 8.6). The majority (76%) did not experience the longer return journey as stressful. The communication and cooperation between the primary treating physicians and the lung cancer centre was rated as good; almost all would recommend the lung cancer centre.

Conclusion

The feedback from the patients affected by the changed guidelines was positive. The perceived safety and quality of treatment at a centre of excellence compensated for the existing uncertainty about the unfamiliar environment and the disappointment about the associated inconvenience. Although the insights gained must be confirmed by an ongoing survey and the experiences of other centres, the concept of centring complex interventions in the field of surgical lung cancer therapy appears to be supported by those affected.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 04 April 2025

Accepted after revision: 09 July 2025

Article published online:
31 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany